Duale Ausbildung für junge Migrantinnen und Migranten
- Schriftgröße: Größer Kleiner
- Aufrufe: 9830
- 0 Kommentare
- Updates abonnieren
- Lesezeichen
nimmt langsam Fahrt auf. Hier und da hört man zwar immer noch von Unternehmen die Frage, wo sie denn nun blieben, die Geflüchteten, die hier und da einen freien Ausbildungsplatz besetzen könnten,aber langsam wird in Bewerbungen spürbar, dass viele junge Migrantinnen und Migranten in den letzten anderhalb Jahren sehr intensiv und sehr erfolgreich deutsch gelernt haben und damit die wohl wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehre geschaffen haben.
Den Beweis dafür traten in einem Praktikum im Hotel Schloss Schkopau, ein junger Syrer und ein junger Eritreer an und wurden prompt mit einem Ausbildungsvertrag belohnt.
Bei der Anbahnung der Ausbildungsverhältnisse arbeiteten verschiedene Projekte mit dem Unternehmen Hand in Hand. Durch die KAUSA Servicesstelle Sachsen-Anhalt Süd wurden die beiden neuen Azubis während der Deutschkurse bei BBI und dem Institut für Sprachen und Wirtschaft Dr. Hirsch mit den Grundzügen der dualen Ausbildung vertraut gemacht und lernten, dass eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung die Eintrittskarte ist, zu vielen Möglichkeiten der weiteren beruflichen Entwicklung. Ausgehend von den beruflichen Vorerfahrungen suchte die KAUSA Servicestelle und das Projekt "Stellenbesetzer" nach einem passenden Praktikum und wurden im Schloß Schkopau fündig.
Als sich während des Praktikums abzeichnete, dass ein Ausbildungsverhältnis für beide möglich sein wird, öffnete die Berufsberatung der Arbeitsagentur den Weg zur weiteren Vorbereitung und Begleitung der Ausbildung mit dem Program "Zukunftschance assistierte Ausbildung".
Da beide Bewerber 12 Jahre die Schule besucht haben, will die Personalleiterin des Schloßhotels Frau Näther nicht ausschliessen, dass ihr neuer Hotelfachmann und ihr neuer Koch schon nach verkürzter Ausbildung ihre Prüfung vor der IHK angehen können.
Interesierten Unternehmen, jungen Migrantinnen und Migranten und deren Eltern steht die KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Süd gern zur Verfügung, wenn es darum geht, mit dualer Ausbildung zu erfolgreicher Integration beizutragen.
Den Beweis dafür traten in einem Praktikum im Hotel Schloss Schkopau, ein junger Syrer und ein junger Eritreer an und wurden prompt mit einem Ausbildungsvertrag belohnt.
Bei der Anbahnung der Ausbildungsverhältnisse arbeiteten verschiedene Projekte mit dem Unternehmen Hand in Hand. Durch die KAUSA Servicesstelle Sachsen-Anhalt Süd wurden die beiden neuen Azubis während der Deutschkurse bei BBI und dem Institut für Sprachen und Wirtschaft Dr. Hirsch mit den Grundzügen der dualen Ausbildung vertraut gemacht und lernten, dass eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung die Eintrittskarte ist, zu vielen Möglichkeiten der weiteren beruflichen Entwicklung. Ausgehend von den beruflichen Vorerfahrungen suchte die KAUSA Servicestelle und das Projekt "Stellenbesetzer" nach einem passenden Praktikum und wurden im Schloß Schkopau fündig.
Als sich während des Praktikums abzeichnete, dass ein Ausbildungsverhältnis für beide möglich sein wird, öffnete die Berufsberatung der Arbeitsagentur den Weg zur weiteren Vorbereitung und Begleitung der Ausbildung mit dem Program "Zukunftschance assistierte Ausbildung".
Da beide Bewerber 12 Jahre die Schule besucht haben, will die Personalleiterin des Schloßhotels Frau Näther nicht ausschliessen, dass ihr neuer Hotelfachmann und ihr neuer Koch schon nach verkürzter Ausbildung ihre Prüfung vor der IHK angehen können.
Interesierten Unternehmen, jungen Migrantinnen und Migranten und deren Eltern steht die KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Süd gern zur Verfügung, wenn es darum geht, mit dualer Ausbildung zu erfolgreicher Integration beizutragen.