Das gilt ganz allgemein für alle, denn wer über eineinhalb bis zwei Jahre neben dem Beruf eine Weiterbildung absolviert und dann die bundeseinheitlich...
Die Sommerpause kommt mit großen Schritten auf uns zu. Wir freuen uns alle darauf. Erst mal ausspannen, die Seele und die Beine baumeln lassen und das Leben genießen. Danach geht alles wieder etwas leichter von der Hand und man macht Pläne für alles Mögliche, auch die eigene Weiterbildung.
Bis die Meisterinnen und Meister auf dem Bild ihre Urkunden erhielten, vergingen zweieinhalb, für manche drei Jahre. Das ist die Zeit, die man bei berufsbegleitender Organisation der Lehrgänge investieren muss.
Mit diesem provozierenden Titel überschrieb Jürgen Kaube seinen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 4. Februar 2018 (S.22). zu einer Veröffentlichung von Bryan Caplan.
zeigt sich gegenüber den Vorjahren weitgehend unverändert. Das ist ein Ergebnis des "Adult Education Survey"- Trendberichtes. Demnach nimmt etwa jeder zweite Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren an Weiterbildungen teil.
Schulanfang muss man ja in Sachsen-Anhalt leider dichten, weil die Urlaubszeit vorbei ist, wenn in Süddeutschland noch der Urlaubsmodus geschaltet ist.
Am 31.05.2017 starten die Teilnehmenden unseres 50. Bilanzbuchhalterkurses in die heiße Phase ihrer Qualifizierung. Nachdem schon einzelne, der Ausbildereignung zugehörige Themen behandelt wurden, geht es mit Prof. Neitz ab übermorgen ans Eingemachte - "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen".
Zu dieser Frage habe ich heute eine nichtrepräsentative, spontane Umfrage durchgeführt. Das Ergebnis: Von 20 Befragten dachten 16 an Hochschule, Universität oder Fachschule und 4 an Bilanzbuchhalter (sechs der Befragten waren Bilanzbuchhalter ;-)). Was ist der Hintergrund meiner Befragung?
Junge Migrantinnen und Migranten haben, wie alle jungen Menschen, großen Beratungsbedarf, wenn es um die Wege in ihre berufliche Zukunft geht. Ganz wichtig sind in diese Lebensphase die Erfahrungen und Ratschläge der Eltern.