Betriebswirte stellen die höchste Ebene der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und entsprechen laut DQR dem Master-Niveau. Damit können Sie gehobene Managementaufgaben in vielen Branchen und Unternehmensbereichen übernehmen.

Fachkaufleute sind Spezialisten ihres kaufmännischen Funktionsbereiches. Dazu gehören auch die Bilanzbuchhalter (Fachkaufleute für Rechnungswesen). Was ist Ihr Spezialgebiet?

Fachwirte sind als Spezialisten in ihrer Branche universell einsetzbar und beherrschen dort alle kaufmännischen Prozesse. Die Ausnahme: Wirtschaftsfachwirte sind als "kleine Betriebswirte" die kaufmännischen Generalisten.

Quelle: DIHK - Neue Karrierewege entdecken
Kursangebote / Kursdetails

Controlling für Führungskräfte

Beginn Mo., 04.09.2023
Ende Fr., 24.11.2023
Kursort Dessau-Roßlau
Abschluss - Teilnahmebescheinigung der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH
Inhalt

In diesem Lehrgang erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über Aufgaben und Instrumente des Controllings sowie den Zusammenhang zwischen strategischen Entscheidungen und operativer Umsetzung. Mit dem vermittelten Wissen sind Sie in der Lage


  • Ihr Unternehmen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Rentabilität zu beurteilen,
  • wichtige Entscheidungsalternativen aus dem Zahlenwerk der Buchhaltung abzuleiten sowie
  • klare Handlungsoptionen für unternehmerischen Erfolg zu entwickeln und anzuwenden.


Controlling - erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung

  • Inhalt und Aufgaben des Controllings
  • Zeithorizont im Controlling
  • Controllinginstrumente
  • Controlling nach Funktionsbereichen


Strategisches Controlling - langfristig Erfolgspotenzial sichern

  • Strategisches Vorgehen - Was heißt das?
  • Merkmale strategischer Entscheidungen
  • Produktlebensdauer
  • Produktportfolio nach BCG
  • SWOT-Analyse
  • Balanced Scorecard


Operatives Controlling - mit Kennzahlen steuern

  • Kennzahlen als Datenbasis des Controllings
  • Die Buchhaltung als wichtige Datengrundlage des Controllings
  • Wichtige Kennzahlen des Controllings
  • Zusammenhang zwischen Leistungs- und Finanzplanung


Kostenrechnung - Grundlage der Entscheidungsfindung

  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Break-even-point-Analyse
  • Kostenmanagement
Voraussetzungen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Unterricht 1 x wöchentlich im Abendbereich
16:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Dauer 40 Unterrichtsstunden
Kosten 852,00 €
(Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21/22 UStG. Änderungen vorbehalten.)
BAföG Dieser Kurs ist nicht durch Aufstiegs-BAföG förderbar.
Kursnr. M2SNX11
Status Plätze frei
Kontakt
Dr. Beate Pabel
0340 51955-09
bpabel@ihkbiz.de
Dr. Beate Pabel
Anmeldung Sie können sich über den Webshop oder über dieses PDF Anmeldeformular anmelden.
Kursdetails als PDF Kurs per E-Mail weiterempfehlen Infomaterial anfordern Infotermin vereinbaren




Nach oben

IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH

Lange Gasse 3 | 06844 Dessau-Roßlau
Julius-Ebeling-Straße 6 | 06112 Halle (Saale)
Markt 6 | 06667 Weißenfels

 0800 51955-00
 0340 51955-50
 info@ihkbiz.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr
bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung