Warenursprung und Präferenz (Vertiefungsseminar)
Beginn | Do., 06.10.2022 | |||
Ende | Do., 06.10.2022 | |||
Kursort | Online | |||
Zielgruppe | Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Versand und Logistik mit Vorkenntnissen, die am Basisseminar teilgenommen haben bzw. über umfangreiche Kenntnisse / Erfahrungen im Präferenzrecht verfügen und die ihre Kenntnisse verfeinern bzw. vertiefen wollen oder Verantwortung für den Bereich Warenursprung übernehmen. | |||
Abschluss | - Teilnahmebescheinigung der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH | |||
Inhalt | Die korrekte Anwendung der präferenziellen Ursprungskriterien, die als Grundlage für die Ausstellung von Präferenznachweisen bzw. Lieferantenerklärungen dienen. Es werden auch Ursprungskriterien erläutert, die in der betrieblichen Praxis häufig vernachlässigt werden. Dabei wird besonderen Wert auf die korrekte Ausstellung von Lieferantenerklärung (Kumulierungsvermerk) gelegt. Besonderheiten im präferenziellen Warenursprung - EUR-MED-Kumulationszone (EUR.1 oder EUR.MED?) - Abweichende Regelungen verschiedener Präferenzabkommen - Territoriale Auflagen - ''Begünstigte'' Verfahren bei der Begründung des Ursprungs - Ursprungsbestimmung bei der Herstellung von Zwischenerzeugnissen - Präferenzursprung und aktive Veredelung (Drawback-Verbot) - Kumulierungsbestimmungen (bilateral, diagonal, etc.) - Verbindliche Ursprungsauskünfte Lieferantenerklärungen mit und ohne Präferenzursprung - Sorgfaltspflichten bei der Ausstellung - Lieferantenerklärungen / Langzeit-Lieferantenerklärungen - mit / ohne Präferenzursprungseigenschaft - Bestimmung und Nachweis des korrekten Länderkreises - Bestimmung und Nachweis des korrekten Kumulationsvermerks Vereinfachungsmöglichkeiten - Ermächtigter Ausführer / Registrierter Ausführer (Voraussetzungen, Antragstellung, etc.) - Ursprungserklärungen auf Handelsrechnungen / Vorabgefertigte Warenverkehrsbescheinigungen Fallstudie --------------------------------------------------------------------- Referent - Dr. Ralf Ruprecht |
|||
Unterricht | - wochentags im Tagesbereich - ca. 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
|||
Dauer | 8 Unterrichtsstunden | |||
Kosten |
295,00 €
(Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21/22 UStG. Änderungen vorbehalten.) |
|||
BAföG | Dieser Kurs ist nicht durch Aufstiegs-BAföG förderbar. | |||
Kursnr. | L3SNX04 | |||
Status | ![]() |
|||
Kontakt |
|
|||
Anmeldung | Sie können sich über den Webshop oder über dieses PDF Anmeldeformular anmelden. | |||
Kursdetails als PDF Kurs per E-Mail weiterempfehlen Infomaterial anfordern Infotermin vereinbaren |
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH
Lange Gasse 3 | 06844 Dessau-Roßlau
Julius-Ebeling-Straße 6 | 06112 Halle (Saale)
Markt 6 | 06667 Weißenfels
0800 51955-00
0340 51955-50
info@ihkbiz.de