Betriebswirte stellen die höchste Ebene der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und entsprechen laut DQR dem Master-Niveau. Damit können Sie gehobene Managementaufgaben in vielen Branchen und Unternehmensbereichen übernehmen.
Fachkaufleute sind Spezialisten ihres kaufmännischen Funktionsbereiches. Dazu gehören auch die Bilanzbuchhalter (Fachkaufleute für Rechnungswesen). Was ist Ihr Spezialgebiet?
Fachwirte sind als Spezialisten in ihrer Branche universell einsetzbar und beherrschen dort alle kaufmännischen Prozesse. Die Ausnahme: Wirtschaftsfachwirte sind als "kleine Betriebswirte" die kaufmännischen Generalisten.
Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Beginn | Mi., 05.06.2024 | |||
Ende | Mi., 26.11.2025 | |||
Kursort | Halle | |||
Zielgruppe | Ambulanter Pflegedienst, Rettungsdienst und Krankentransport, Krankenhäuser, Reha- und Kureinrichtungen, Krankenkassen, Arztpraxen und interdisziplinäre Arzthäuser, Wohn- und Pflegeheime, soziale Einrichtungen wie z. B. Kindertageseinrichtungen etc. | |||
Abschluss |
- Teilnahmebescheinigung der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH - IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) |
|||
Inhalt | Das Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren, bedingt durch den medizinischen Fortschritt und die demographische Wandlung, an Bedeutung gewonnen. Es hat sich ein Markt mit starker Nachfrage nach Fach- und Führungskräften entwickelt. Der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ist eine neu konzipierte Weiterbildung, die den wachsenden Anforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens gerecht wird. Als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen planen, organisieren, führen und kontrollieren Sie komplexe fachliche Aufgaben unter betriebswirtschaftlichen Aspekten, Sie arbeiten im Team, sichern die Qualität der Prozesse, steuern und optimieren betriebliche Vorgänge. Dazu gehört auch das Führen von Mitarbeitern. - Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Führen und Entwickeln von Personal - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen |
|||
Voraussetzungen | Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer auf! | |||
Unterricht | - 1 x wochentags im Abendbereich und samstags im Tagesbereich - Prüfungsvorbereitung im Tagesbereich |
|||
Dauer | - 520 Unterrichtsstunden - einschließlich einer intensiven Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen - Wir empfehlen Ihnen 6 Stunden wöchentliche Selbstlernzeit. |
|||
Kosten |
5616,00 €
(Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21/22 UStG. Änderungen vorbehalten.) |
|||
Kostendetails | - zzgl. Literatur - zzgl. Prüfungsgebühr der prüfenden Stelle - zinslose Ratenzahlung möglich |
|||
BAföG |
Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderbar. |
|||
Kursnr. | N3FWX04-GS | |||
Status | ![]() |
|||
Kontakt |
|
|||
Anmeldung | Sie können sich über den Webshop oder über dieses PDF Anmeldeformular anmelden. | |||
Kursdetails als PDF Kurs per E-Mail weiterempfehlen Infomaterial anfordern Infotermin vereinbaren |
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH
Lange Gasse 3 | 06844 Dessau-Roßlau
Julius-Ebeling-Straße 6 | 06112 Halle (Saale)
Markt 6 | 06667 Weißenfels
0800 51955-00
0340 51955-50
info@ihkbiz.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr
bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung